Akademie
Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter
immer aktuell geschulte Mitarbeiter
Ausbildung der Mitarbeiter
nur geschultes Personal hilft Arbeitsunfälle zu vermeiden
Ausbildung der Mitarbeiter

Gemäß §(1) (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) hat der Arbeitgeber die Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit und der Verwendung von Arbeitsmitteln tätigkeitsbezogen zu unterweisen. Dies gilt insbesondere für die laut Gefährdungsbeurteilung als gefährlich eingestufte Arbeitsmittel.
Fortbildung
immer auf den aktuellen Stand der Technik sein

Vorschriften, Normen und die Technik verändern sich ständig.

Nur regelmäßige Fortbildung sichert den Mitarbeitern das Wissen und die Fähigkeiten, mit diesen Veränderungen sicher umzugehen.
Unser Schulungsangebot
Für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter:
Schulung zum Sicherheitsbeauftragten
Schulung zum Brandschutzhelfer
Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge
Sicherer Umgang mit Flüssiggas
Ladungssicherung im Kraftfahrzeug
Schulung zum Sachkundigen für die Prüfung von Kraftfahrzeugen und ihrer Anhänger
● SCC Schulung von: - Führungskräften und Mitarbeitern - Die Schulung ist Voraussetzung für die SCC-Zertifizierung
● Ersthelferschulung - Aus und Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Arbeitsschutzunterweisung
Arbeitsschutzunterweisung
Die Arbeitsschutzunterweisung ist eine Pflicht des Arbeitgebers
Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz muß der Arbeitgeber die Mitarbeiter vor der Arbeitsaufnahme, bei Änderung der Tätigkeit oder dem Bereitstellen neuer Arbeitsmittel und dann regelmäßig über die Gefährdungen und dem richtigen Umgang damit unterweisen.

Wir unterstützen Sie bei Ihren Arbeitgeberpflichten in Form von Ausarbeitung bestimmter Unterweisungen und / oder die Durchführung von Unterweisungen.
Dies können sein: ● Die jährliche allgemeine Arbeitsschutzunterweisung ● Themenspizifische Unterweisung ● Arbeitsunterweisung online machen
Schulungsplan
Schulung zum Sicherheitsbeauftragten
Lernen Sie Ihre Rolle als Sicherheitsbeauftragter kennen und unterstützen Sie aktiv den Arbeitsschutz im Unternehmen. Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zu Unfallverhütung und rechtlichen Grundlagen.
Schulung zum Brandschutzhelfer
Erwerben Sie das nötige Know-how, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Inklusive praktischer Feuerlöschübungen und rechtlicher Grundlagen nach ASR A2.2.
Ersthelferschulung
Aus und Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge
Diese Schulung richtet sich an alle, die mit Motorsägen arbeiten – ob beruflich oder privat. Sie lernen den sicheren und sachgemäßen Umgang, inklusive Schutzmaßnahmen und Wartung.
Sicherer Umgang mit Flüssiggas
Ob Lagerung, Transport oder Anwendung: Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um den sicheren Umgang mit Flüssiggas. Ideal für Handwerksbetriebe und technische Fachkräfte.
Ladungssicherung im Kraftfahrzeug
Falsche Ladungssicherung kann gefährlich und teuer werden. In dieser Schulung lernen Sie gesetzliche Vorgaben und praktische Methoden zur sicheren Befestigung.
Schulung zum Sachkundigen für die Prüfung von Kraftfahrzeugen und ihrer Anhänger
Werden Sie Sachkundiger für die technische Überprüfung von Fahrzeugen und Anhängern. Die Schulung deckt Prüfkriterien, rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung ab.
SCC Schulung von Mitarbeitern & Führungskräften
Die Schulung ist Voraussetzung für die SCC-Zertifizierung
Seminarinhalte
Aus‒ und Weiterbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Aus- und Weiterbildung zum Sicherheitsbeauftragten Teil 1 + Teil 2
Aus- und Weiterbildung des Sicherheitsbeauftragten gemäß DGUV Vorschrift 1
Dieses Angebot richtet sich an bereits ausgebildete Sicherheitsbeauftragte (als Fortbildung) als auch an Mitarbeiter, die das Amt erst übernehmen wollen (als Ausbildung).

Teil 1
1
Die Rolle des Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen
2
Der gesetzliche Rahmen des Arbeitsschutzes
3
Rechtliche Grundlagen
4
Die gesetzliche Unfallversicherung
5
Partner des Arbeitsschutzes im Unternehmen
6
Wo ist der Sicherheitsbeauftragte gefragt?
7
Gefährdungen im Betrieb
8
Systematisches Vorgehen des Sicherheitsbeauftragten im Arbeitsschutz
Teil 2
1
Mitarbeitergespräche
2
Psychische Belastung bei der Arbeit
3
Sturz und Stolperunfälle
4
Unterweisungen
5
Die Arbeitsumgebung
6
Gesund bei der Arbeit
7
Erste Hilfe am Arbeitsplatz
8
Der Versicherungsfall
Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer – Theoretischer Teil
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2 Kap. 6.2

Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter, die die Funktion des Brandschutzhelfers im Unternehmen übernehmen möchten.
Lerninhalte:
1
Bedeutung des Brandschutzes
2
Organisatorischer Brandschutz / Aufgaben der Brandschutzhelfer
3
Risiken im Betrieb
4
Brandlehre
5
Löschmittel, Löschgeräte, Löschtaktik
6
Betriebliches Brandschutzkonzept

Brandschutzhelfer – Praktischer Teil
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2 Kap. 6.2

Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter, die die Funktion des Brandschutzhelfers im Unternehmen übernehmen möchten.
Lerninhalte:
1
Löschmittel, Löschgeräte, Löschtaktik
2
Praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
Motor‒(Ketten)Sägenschein
Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten
Ein Lehrgang zur Erlangung der fachlichen Eignung für Arbeiten mit der Motorsäge
Die fachliche und persönliche Eignung sind die Grundlage für ein sicheres und unfallfreies Arbeiten mit der Motorsäge. Durch die Benutzung von geeigneter persönlicher Schutzausrüstung wird das Sicherheitsniveaus zusätzlich verbessert.

Teilnahmevoraussetzung
Die persönliche Eignung:
Die körperliche und geistige Eignung muß vorhanden sein. Wenn Zweifel an der körperlichen und geistigen Eignung bestehen, sollte zur Klärung arbeitsmedizinische Vorsorge- bzw. Eignungsuntersuchungen bei der auszubildenen Person durch den Unternehmer veranlasst werden.
Der Teilnehmer an der Ausbildung muß mindestens 18 Jahre alt sein.
Persöhnliche Schutzausrüstung für Motorsägearbeit:
1
Forsthelm nach DIN 381 Teil 2 u. 5
2
Schnittschutzstiefel mit einer Schaftlänge von mindestens 19,5 cm nach DIN EN 345 u. 344 Teil 2
3
Handschuhe nach DIN EN 420 u. 388 sind zu empfehlen
Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit 16 UE
Lehrgangsschwerpunkte:
1
Anforderungen aus den Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
2
Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
3
Arbeitseinsatz und Praxisbedingungen z.B. Arbeit am liegenden Holz sowie Holzarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD)
Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung 24 UE
Lehrgangsschwerpunkte:
1
Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm BHD
2
Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume
3
Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
Mit ❤️ erstellt von